Konto-Login
Nachhaltige Mobilität - Oneliner E-Auto

Nachhaltige Mobilität

∙ Zukunftssicherer Fuhrpark ∙ Zinsgünstige Förderkredite ∙ Klimafreundliche Mobilität

Beratungstermin vereinbaren

    Förderung für Elektroautos - Nachhaltigkeit ist eine Frage des Antriebs

    Die Förderung für Elektroautos ist eine Maßnahme zur Unterstützung der Mobilitätswende. Unternehmen investieren in nachhaltige Mobilität, indem sie Elektroautos statt Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren anschaffen. Sie können die Förderung auch zum Ausbau der Ladeinfrastruktur nutzen.

    Die Vorteile der Elektromobilität im Überblick

     

    Sie rüsten auf Elektro um?

    Dann profitiert nicht nur das Klima – Sie auch, mit einem Abschlag von 1,15%! Beim Thema nachhaltige Mobilität spielt für den Umstieg auf alternative Antriebsarten die Wirtschaftlichkeit eine wichtige Rolle. Wer clever investiert, kann von geringeren laufenden Kosten profitieren. Die niedrigeren Wartungskosten und die vergünstigten Steuersätze können Sie den höheren Anschaffungskosten gegenrechnen.

    Tanken ist teurer als Laden. Dieser Aspekt wird durch die politisch geförderte Energiewende perspektivisch wahrscheinlich noch interessanter. Die Anschaffung amortisiert sich schneller, je mehr Sie fahren.
     

    Fuhrpark nachhaltig aufstellen

    Geringere Kosten durch nachhaltige Mobilität können auch für Ihr Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein – gerade, wenn Sie ein kleines oder mittleres Unternehmen führen.

    Wissenswertes über emissionsarme Mobilität

    • Starker Markt

      Weltweit laufen mehr als ein Viertel aller produzierten batteriebetriebenen Pkw und Plug-in-Hybride von Montagebändern deutscher Hersteller.

      (Stand: 25.04.2022).

    • Grüne Tankstellen

      Fast 40.000 öffentliche Ladepunkte für E-Fahrzeuge sind mittlerweile in Deutschland bei der Bundesnetzagentur gemeldet.

      (Stand: 01.04.2022)

    • Musterland Norwegen

      In Norwegen wurden 2020 erstmals mehr E-Autos verkauft als Benziner, Diesel oder Hybridfahrzeuge. Norwegen gilt als Elektroantriebs-Musterland. Seit Jahren steigt der Anteil der E-Autos dort stetig.


      (Stand: 01.04.2022)

    • Wasserstoff kommt weiter

      Fast 700 Kilometer können Wasserstoffautos schon heute mit einer Tankfüllung fahren. In nur drei Minuten ist der Tank voll. Der Strom für die Elektromotoren wird dabei in einer Brennstoffzelle an Bord produziert.


      (08.10.2021)

    • Unternehmen steigen um

      Rund zwei Drittel der Zulassungen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben gingen laut Kraftfahrt-Bundesamt 2020 in den gewerblichen Bereich.


      (Stand: 01.01.2022)

    • E-Autos werden mit jeder Fahrt grüner

      Zwischen 11.000 und 30.000 Kilometer muss ein modernes E-Auto fahren, um die im Vergleich zum Verbrenner schlechtere CO2-Bilanz bei der Herstellung der Batterie auszugleichen. Das ergab eine Studie der Technischen Universität Eindhoven.
       

      (Stand: August 2020)

    • Zuwachs bei den alternativen Antrieben

      194.000 Elektrofahrzeuge und 530.000 Hybridfahrzeuge sind in Deutschland laut Kraftfahrt-Bundesamt zugelassen. Besonders bei den E-Autos gab es einen deutlichen Anstieg: Anfang 2020 waren nur 136.000 E-Autos auf den deutschen Straßen unterwegs.
       

      (Stand: 01.01.2022)

    • Schnelle Ergebnisse

      Schon nach etwa sechs Monaten fährt ein Elektrobus in eine positive CO2-Bilanz im Vergleich zum Verbrenner. In der Herstellung trägt er zwar zu zehn Prozent zu den Treibhausgas-Emissionen bei, dieses Minus wird aber innerhalb kurzer Zeit im Betrieb wieder ausgeglichen.


      (Stand: Januar 2021)

    • Klarer Gewinner

      Laut einer Studie der Technischen Universität Eindhoven fällt die CO2-Bilanz eines Elektroautos im Vergleich zu einem Benziner oder Diesel einer ähnlichen Fahrzeugklasse 54 bis 82 Prozent besser aus.

      (Stand: August 2020)
      Quelle: KfW

    >

    Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und stellen Sie Ihren Fuhrpark zukunftssicher auf.

    Fördermittel für Elektroautos


    Ihr Weg zum klimafreundlichen Fuhrpark

    Die Politik stellt Fördermittel für die Mobilitätswende bereit. Wenn ein Unternehmen ein E-Fahrzeug erwerben oder seinen Fuhrpark erneuern möchte, lässt sich der Finanzierungsbedarf auch mit Mitteln der KfW bedienen. Das gilt auch für den Aufbau von Ladestationen. Erfahren Sie, wie Sie von Fördermitteln profitieren können und warum sich der Umstieg auf Elektroautos für Ihr Unternehmen lohnen kann. Unsere Firmenkundenberater besprechen mit Ihnen gerne alle weiteren Schritte.


    Weitere Informationen

    Eine Vielzahl an Fördermitteln von Bund und Ländern finden Sie im Portal FörderWelt unseres Partners DZ BANK. Mit der dort integrierten Ansprechpartnersuche können Sie direkt Kontakt zu uns aufnehmen. Alternativ sind unsere Firmenkundenberater wie gewohnt telefonisch oder per E-Mail erreichbar und besprechen mit Ihnen gerne alle weiteren Schritte.

     

    Zur FörderWelt der DZ BANK

    Häufige Fragen zur Förderung von Elektroautos

    Werden Leasingfahrzeuge gefördert?

    Nein, die Förderung von Leasingfahrzeugen mit KfW-Mitteln ist nicht möglich.