Meldungen 2025
Datum Thema 01.03.2025 > Phishing-SMS zur Aktualisierung des SecureGo-Verfahrens
Wir warnen vor Phishing-SMS, in denen Betrüger dazu auffordern, einem Link zu folgen, um das SecureGo-Verfahren zu aktualisieren.
14.02.2025 >Telefonanruf mit Aufforderung zur Online-Überweisung
Betrüger versuchen, Bankkunden am Telefon zu einer Online-Überweisung zu bewegen. Als Vorwand dient ein angeblicher Sicherheitsvorfall.
25.01.2025 > Phishing-E-Mail mit Aufforderung zur Verifizierung einer Überweisung
Betrüger versuchen, per E-Mail an Daten argloser Bankkunden zu gelangen. Als Vorwand dient eine angebliche Online-Überweisung.
Meldungen 2024
Datum Thema 23.11.2024 > Betrüger erlangen Kontrolle über das Online-Banking und ändern Stammdaten
Wir warnen vor Betrügern, die über Phishing-Maschen Online-Banking-Zugänge von Bankkunden übernehmen, ihre Stammdaten ändern und sie so vom Kontakt zu ihrer Bank abschneiden.
21.11.2024 > Betrüger betreiben Echtzeit-Phishing mithilfe von Suchmaschinenwerbung
Wir warnen vor gefälschten Bankseiten, die in den Ergebnislisten von Suchmaschinen ganz oben auftauchen und wie echte Banken-Webseiten aussehen.
20.11.2024 > QR-Codes in Phishing-Briefen leiten auf betrügerische Webseiten oder verbreiten Schadsoftware
Wir warnen vor Briefsendungen mit QR-Codes, die darauf abzielen, Daten von Bankkunden zu stehlen oder bösartige Software zu installieren.
15.11.2024 > Aufforderung zur Herausgabe von Daten aufgrund eines angeblich unzustellbaren Briefs
Betrüger versuchen, per E-Mail an Daten von Bankkunden zu gelangen. Als Vorwand dient ein angeblich unzustellbarer Brief.
14.11.2024 > Trojaner manipuliert Überweisungen im Online-Banking
Wir warnen vor einer Schadsoftware, die bei Online-Überweisungen hoher Summen die eigegebene IBAN gegen eine andere austauscht.
16.10.2024 > Betrüger verschaffen sich TAN-Zugang über Aktivierungsbrief
Wir warnen vor Betrügern, die arglose Bankkunden über Briefe mit Aktivierungscodes und anschließende Telefonanrufe dazu bringen wollen, ihre Endgeräte für das TAN-Verfahren freizuschalten.
01.08.2024 > In betrügerischer Absicht verschickte Aufforderungen zur Erneuerung von Lastschriftmandaten
Wir warnen vor Betrügern, die Kunden wegen angeblich ablaufender Lastschriftmandate bei Dienstleistern wie Netflix, Spotify, Klarna und weiteren anschreiben, und so versuchen, an sensible Bankdaten zu kommen.
09.03.2024 > Erneute Betrugsversuche per Telefonanruf: Betrüger geben sich als Bankmitarbeiter aus und versenden vorbereitende SMS
Wir warnen erneut vor Phishing-Versuchen per Telefonanruf, bei denen sich Betrüger als Mitarbeiter der Bank ausgeben und verschiedene Vorwände nutzen, um an Daten zu gelangen.
Meldungen 2023
Datum Thema 01.12.2023 > In betrügerischer Absicht versandte SMS, in denen Bankkunden aufgefordert werden, Zugangsdaten weiterzugeben
Wir warnen vor SMS, in denen die Absender dazu auffordern, auf einen mitgeschickten Link zu klicken und dann auf einer Webseite persönliche Daten und Zugangsdaten einzugeben.
05.09.2023 > Betrüger versenden gefälschte Booking.com-Nachrichten, um Zugangsdaten zu erlangen
Wir warnen vor einer Phishing-Methode, bei der Betrüger Nachrichten im Namen von Booking.com verschicken. Sie fordern darin Kunden auf, ihre OnlineBanking-Zahlungsdaten einzugeben, um eine bevorstehende Reise zu bestätigen.
25.05.2023 > Angeblich im Namen eines Edekabank-Teams versandte Aufforderung zur Angabe von Zugangsdaten, um eine Sperrung der App: SecureGo plus zu verhindern
Wir warnen vor Phishing-SMS und -Mails, die angeblich von einem Edekabank-Team versendet werden. Darin fordern die Betrüger dazu auf, einem Link zu folgen und danach Zugangsdaten einzugeben, um weiterhin Zugriff auf die App: SecureGo plus zu haben.
11.05.2023 > Erneut Betrugsversuche angeblicher Microsoft-Mitarbeiter mit Aufforderung zur Überweisung im Online-Banking
Wir warnen erneut vor Nachrichten und Anrufen von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern, die versuchen, unter dem Vorwand eines notwendigen Tests Bankkunden dazu zu bewegen, Online-Überweisungen durchzuführen.
23.02.2023 > Verbreitung von Schadsoftware per E-Mail-Anhang
Wir warnen aktuell vor E-Mails mit angehängten OneNote-Dateien, in denen sich Schadsoftware verbirgt. Betrüger versuchen mithilfe dieser Methode Zugriff auf die Geräte von Bankkunden zu erlangen.
04.02.2023 > Kontaktversuche von vermeintlichen Bankmitarbeitern, um TAN-Freigaben für digitale girocards von Betrügern zu erreichen
Wir warnen vor einer Phishing-Methode, bei der Betrüger mit gestohlenen Zugangsdaten digitale girocards im Namen von Kunden bestellen. Für diese digitalen girocards versuchen sie dann, TAN-Freigaben von Kunden zu erwirken.
02.02.2023 > Angeblich im Namen eines Volksbank-Teams versandte Aufforderung zur Angabe von Zugangsdaten, um eine Sperrung der SecureGo plus App zu verhindern
Wir warnen vor angeblich im Namen eines Volksbank-Teams versandten Phishing-SMS und -E-Mails, in denen die Betrüger dazu auffordern, einem Link zu folgen und danach Zugangsdaten einzugeben, um weiterhin Zugriff auf die SecureGo plus-App zu haben.02.01.2023 > Warnung vor Schadsoftware Godfather
Die BaFin warnt aktuell vor einer Schadsoftware mit dem Namen "Godfather". Diese Software zielt darauf ab die Logindaten von mehr als 400 Banking und Krypto-Apps (darunter von 19 deutschen Betreibern) abzugreifen. Dazu werden gefälschte Websites von den regulären Banking- und Krypto-Apps anzeigt.
Loggen sich Verbraucher über diese (gefälschten) Websites ein, werden ihre Login-Daten direkt an die Kriminellen übermittelt. Die Schadsoftware verschickt dann gefälschte Push-Benachrichtigungen, um an die Codes für die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu gelangen.Mit diesen Daten können die Cyber-Kriminellen dann auf die Konten und Wallets der Verbrauchern zugreifen.Anwender sollten Apps zur Sicherheit nur aus dem Google-Play-Store herunterladen, das Handy sollte immer aktuell gehalten werden, ein Antivirus-Tool installiert und PlayProtect sollte aktiv sein.
Meldungen 2022
Datum Thema 24.11.2022 > Betrüger geben sich als Verwandte oder Freunde aus, um Bankkunden zu Überweisungen zu drängen
Bei "Social-Engineering-Methoden" versuchen Betrüger, in Phishing-Nachrichten unter verschiedensten Vorwänden an persönliche Daten zu gelangen oder Bankkunden zu Überweisungen zu drängen.
17.11.2022 > Erneute Betrugsversuche per Telefonanruf: Betrüger geben sich als Bankmitarbeiter aus
Wir warnen erneut vor Phishing-Versuchen per Telefonanruf, bei denen sich Betrüger als Mitarbeiter der Bank ausgeben. Sie fordern Bankkunden dazu auf, Zugangsdaten zum OnlineBanking einzugeben.
26.08.2022 > Angeblich im Namen eines Volksbank-Teams versandte Aufforderung zur Angabe von Zugangsdaten, um eine Sperrung des Online-Bankings zu verhindern
Wir warnen vor angeblich im Namen eines Volksbank-Teams versandten Phishing-SMS und -E-Mails, in denen die Betrüger über die Abschaltung des mobileTAN-Verfahrens informieren und dazu auffordern, einem Link zu folgen und danach Zugangsdaten einzugeben.
26.08.2022 > In betrügerischer Absicht versandte Nachrichten, die die Aufforderung enthalten, eine Verifizierung durchzuführen
Wir warnen vor Phishing-Nachrichten, deren Versender Kunden dazu auffordern, eine aufgrund der PSD2-Richtlinie angeblich dringend benötigte Verifizierung durchzuführen. Hierfür sollen Kunden persönliche Daten und Kreditkarteninformationen auf einer in der E-Mail verlinkten Webseite angeben.
13.08.2022 > Betrüger positionieren ihre Phishing-Seiten durch Werbung ganz oben in den Ergebnislisten von Suchmaschinen
Wir warnen vor Phishing-Seiten, die wie Bankenwebsites aussehen und in den Ergebnislisten von Suchmaschinen ganz oben erscheinen. Um diese Positionierung zu erwirken, geben die Betrüger ihre Seiten als Werbeanzeigen aus. Damit landen sie bei Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo an erster Stelle.
29.07.2022 > In betrügerischer Absicht versandte Nachrichten, in denen dazu aufgefordert wird Daten zu aktualisieren
Wir warnen vor E-Mails, in denen Betrüger über einen angeblichen betrügerischen Zugriff auf das Online-Banking informieren und Kunden dazu aufrufen, zur Verifizierung Ihre Daten einzugeben. Die Eingabemaske ist jedoch eine Phishing-Seite.
01.06.2022 > In betrügerischer Absicht versandte SMS, die die Aufforderung enthalten, der PSD2-Richtlinie zuzustimmen
Wir warnen vor Phishing-SMS, deren Versender Kunden dazu auffordern, eine angeblich dringend benötigte Zustimmung zur PSD2-Richtlinie zu geben. Hierfür sollen Kunden ihre Zugangsdaten auf einer in der SMS verlinkten Webseite angeben.
28.05.2022 > In betrügerischer Absicht versandte E-Mails, die zur Aktualisierung von Kundendaten aufrufen
Wir warnen vor Phishing-Mails, deren Versender angeblich im Namen der Volksbanken Raiffeisenbanken dazu auffordern, Kundendaten zu aktualisieren. Dies sei aufgrund neuer Sicherheitsanforderungen der EU notwendig.
18.05.2022 > In betrügerischer Absicht versandte E-Mails, in denen Bankkunden aufgefordert werden, eine TAN zu bestätigen
Wir warnen vor E-Mails, in denen die Absender dazu auffordern, eine per SMS erhaltene TAN zu bestätigen. Mit dieser können Betrüger den Aktivierungscode für die TAN-App VR SecureGo plus einsehen und so ihr eigenes Mobilgerät dafür freischalten.
12.05.2022 > Phishing-Warnung vor Fake-Anrufen
Betrüger rufen im Namen der Edekabank an und versuchen an vertrauliche Kontozugangsdaten wie z.B. PIN oder TAN zu gelangen. Bitte geben Sie diese Daten niemals am Telefon weiter. Die Edekabank wird Sie nie nach diesen Daten am Telefon fragen.
23.04.2022 > Phishing-Warnung Russland-Sanktionen: Betrüger nutzen den Ukrainekrieg als Vorwand, um an Kundendaten zu kommen
Betrüger versenden Nachrichten, in denen sie Bankkunden zum Beispiel dazu auffordern, Zugangsdaten oder Kreditkartennummern anzugeben. Auch unseriöse Spendenaufrufe sind im Umlauf.
20.04.2022 > Betrüger nutzen in Phishing-Nachrichten verschiedene Vorwände und Methoden, um an persönliche Daten zu gelangen
Bei "Social-Engineering-Methoden" versuchen Betrüger, in Phishing-Nachrichten unter verschiedensten Vorwänden an persönliche Daten zu gelangen. Mit den Vorwänden sprechen sie die Empfänger auf zwischenmenschlicher, persönlicher Ebene an und versuchen so, ihr Vertrauen zu gewinnen.
26.03.2022 > In betrügerischer Absicht versandte WhatsApp-Nachrichten, in denen dazu aufgefordert wird, für angebliche Verwandte Überweisungen durchzuführen
Wir warnen vor WhatsApp-Nachrichten, in denen sich Versender beispielsweise als Kinder oder Enkel ausgeben und Bankkunden zur Durchführung von dringenden Überweisungen auffordern.
18.03.2022 > In betrügerischer Absicht versandte Briefe, in denen dazu aufgefordert wird, das TAN-Verfahren umzustellen
Wir warnen vor Briefen, in denen die Versender dazu auffordern, den per Post erhaltenen Aktivierungscode auf einer Phishing-Seite eingeben. So versuchen die Betrüger, ihr eigenes Mobilgerät für VR SecureGo plus freizuschalten.
10.03.2022 > In betrügerischer Absicht versandte E-Mails, in denen zur Bestätigung der Aktivierung von VR SecureGo plus aufgefordert wird
Wir warnen im Zusammenhang mit der Umstellung auf VR SecureGo plus vor SMS, in denen die Versender dazu auffordern, den per Post erhaltenen Code für die Geräteaktivierung auf einer Phishing-Seite einzugeben. So versuchen die Betrüger, ihr eigenes Mobilgerät für VR SecureGo plus freizuschalten.
08.03.2022 > Phishing-Warnung Russland-Sanktionen: Betrüger nutzen momentane Russland-Sanktionen aus, um an Kundendaten zu kommen
Betrüger versenden E-Mails, in denen sie Bankkunden zum Beispiel dazu auffordern, Zugangsdaten an Finanzdienstleister zu geben, damit Russland-Sanktionen eingehalten werden könnten. Auch unseriöse Spendenaufrufe sind im Umlauf.
02.02.2022 > Phishing-Warnung Neues Online-Banking: Betrüger verschicken E-Mails mit Links zu gefälschten Seiten, um Kundendaten abzugreifen
Die Inhalte der Seiten wurden von originalen Bankseiten kopiert, daher ist die Fälschung auf den ersten Blick nicht zu erkennen.
01.02.2022 > Mutmaßliche Entwendung von Bankdaten: Betrüger kündigt in einem Internetforum an, vier Millionen Datensätze verkaufen zu wollen
Zu der Ankündigung des Nutzers eines Internetforums sind noch keine weiteren Details bekannt. Die Rechenzentrale Ihrer Edekabank wird den Sachverhalt weiterverfolgen. Ändern Sie regelmäßig Ihre Passwörter, um Phishing und Betrug vorzubeugen.