Zeitgemäß zu bezahlen heißt, kontaktlos zu bezahlen.
Kontaktlos bezahlen
Einfach, schnell und sicher mit Debit- oder Kreditkarte
Mit der girocard (Debitkarte) oder der EDEKA-Mastercard können Sie bezahlen,
ohne die Karte aus der Hand geben zu müssen. Halten Sie dafür Ihre Karte einfach vor ein Kartenlesegerät und der zu zahlende Betrag wird sekundenschnell abgebucht. Das verkürzt die Warteschlange an der Kasse. Kontaktoses Bezahlen ist außerdem besonders hygienisch, denn Sie müssen kein Bargeld anfassen und vermeiden Handkontakt.
Ihre Vorteile beim kontaktlosen Bezahlen:
- Einfach: Die lästige Suche nach Bargeld entfällt.
- Schnell: Bezahlvorgänge lassen sich deutlich schneller abschließen als beim Einstecken Ihrer Karte in ein Lesegerät oder bei Verwendung von Bargeld.
- Sicher: Sie genießen die volle Sicherheit der Chip-Technik und müssen die Karte nicht aus der Hand geben.
- Mobil: Sie können zum kontaktlosen Bezahlen auch die digitalen Karten in Ihrem Smartphone nutzen.

Mit Ihrer Debit- oder Kreditkarte kontaktlos bezahlen
Beim kontaktlosen Bezahlen müssen Sie Ihre girocard oder Mastercard® nicht mehr aus der Hand geben: Denn neben Chip, Magnetstreifen und Unterschriftsfeld verfügt die Karte über eine integrierte Antenne. Zum kontaktlosen Bezahlen wird die girocard oder Mastercard® nah an das Bezahlterminal gehalten, um die auf dem Chip gespeicherten Daten abzufragen. Ein Licht- oder Tonsignal bestätigt in weniger als einer Sekunde die Zahlung. In der Regel ist bei Beträgen bis 50 Euro1 keine PIN-Eingabe notwendig. Beträge über 50 Euro1 bezahlen Sie bequem und sicher mit Eingabe Ihrer persönlichen Geheimzahl.
Kontaktlos mit dem Smartphone bezahlen
Bezahlen Sie mit Ihrem Smartphone einfach und schnell kontaktlos, unabhängig davon, ob Sie ein Android oder Apple Gerät haben. Für Android Geräte nutzen Sie die Pay App. Halten Sie beim Bezahlen einfach Ihr Smartphone an das Bezahlterminal. Folgen Sie den Hinweisen Ihres Smartphones oder des Terminals. Für Ihre Apple Geräte können Sie Apple Pay nutzen. Authentifizieren Sie sich mit einem der folgenden Verfahren und halten Sie zum Bezahlen dann Ihr Apple Gerät an das Lesegerät: Face ID (Gesichtserkennung), Touch ID (Fingerabdruck) oder Apple Watch (zweimal die Seitentaste drücken). Warten Sie das Bestätigungszeichen oder akustische Signal ab – fertig!
Sichere Abwicklung
Datenschutz – Ihre persönlichen Daten sind sicher
Auslesbar sind beim kontaktlosen Bezahlen nur die Nummer Ihrer Debit- oder Kreditkarte, das Ablaufdatum der Karte sowie die Länderkennung des Kartenherausgebers. Persönliche Daten wie Name, Kontonummer bzw. IBAN des Karteninhabers sowie Transaktionsdaten werden nicht über die Funkschnittstelle der Karte übertragen.
Häufige Fragen zu kontaktlosem Bezahlen
Die Kontaktlos-Funktion ermöglicht Ihnen schnelles und bequemes Bezahlen, ohne dass der Magnetstreifen der Karte durch ein Bezahlterminal gezogen oder diese in ein Terminal gesteckt wird. Die Kreditkarte muss also nicht mehr aus der Hand gegeben werden. Ermöglicht wird das durch eine in die Kreditkarte integrierte Antenne, über die das Bezahlterminal mit dem Chip der Karte kommuniziert. Zum kontaktlosen Bezahlen wird die Karte in einer Entfernung von wenigen Zentimetern an das Bezahlterminal gehalten. Ein Signal (Licht und/oder Ton) bestätigt in weniger als einer Sekunde den erfolgreichen Datenaustausch. Zahlungen über 50 Euro müssen mit der persönlichen Geheimzahl (PIN) bestätigt werden – darunter funktioniert die kontaktlose Karte in der Regel immer ohne PIN.
Kontaktloses Bezahlen mit der Kreditkarte funktioniert über den Chip und eine unsichtbar in Ihre Kreditkarte integrierte Antenne. Im Chip sind die für die Zahlung relevanten Kartendaten gespeichert, die über die Antenne an das Bezahlterminal übermittelt werden. In sehr kurzer Zeit wird die Zahlung geprüft, genehmigt und abgeschlossen.
Ist die Kreditkarte bereits kontaktlos nutzbar, trägt sie auf der Vorderseite das Kontaktlos-Symbol. Falls Ihre EDEKA-Mastercard dieses Symbol noch nicht aufweist und Sie eine Kreditkarte mit Kontaktlos-Funktionalität wünschen, teilen Sie uns das bitte über die Postkorb-Funktion im OnlineBanking mit oder rufen Sie unsere Privatkunden-Hotline an. Die Bestellung einer Ersatzkarte vor dem Ablaufdatum kann mit Kosten verbunden sein.
Voraussetzung ist, dass Ihre Karte über das Kontaktlos-Symbol verfügt. Um Kontaktlos-Zahlungen tätigen zu können, müssen Sie die Karte einmalig freischalten. Dazu müssen Sie entweder bei der ersten Zahlung die Karte ins Terminal stecken und diese mit der PIN-Eingabe bestätigen oder die Freischaltung über das Menü am Geldautomaten vornehmen.
Nein, es fallen für kontaktlose Zahlungen keine zusätzlichen Kosten an.
Wenn Sie die Möglichkeit zum kontaktlosen Bezahlen nicht nutzen möchten, können Sie die Kontaktlos-Funktionalität an Geldautomaten der Volksbanken Raiffeisenbanken deaktivieren (und auch wieder aktivieren).
Häufige Fragen zur Akzeptanz und zum Bezahlvorgang
Sie können an all jenen Akzeptanzstellen kontaktlos bezahlen, die über ein kontaktlosfähiges Bezahlterminal verfügen – im Inland wie im Ausland. Kontaktlosfähige Bezahlterminals sind mit dem Kontaktlos-Symbol gekennzeichnet, das sich auch auf der Vorderseite Ihrer EDEKA-Mastercard befindet.
Mit der Kreditkarte mit Kontaktlos-Funktionalität kann selbstverständlich bei allen Akzeptanzstellen, die Kreditkartenzahlungen anbieten, bezahlt werden. Es wird dann wie bisher die Karte in das Bezahlterminal eingesteckt bzw. der Magnetstreifen gelesen. Dann folgt die PIN-Eingabe, mit der die Zahlung bestätigt wird. Eine Unterschrift ist nur als Ausnahme vorgesehen.
Bei kontaktlosen Zahlungen bis 50 Euro wird in der Regel keine PIN benötigt. Sicherheitsmechanismen sorgen dafür, dass Sie gelegentlich auch bei Beträgen unter 50 Euro nach der PIN gefragt werden.
Bei kontaktlosen Zahlungen über 50 Euro muss der Karteninhaber in der Regel immer die PIN eingeben.
Tipp: Zu jeder Kreditkarte können Sie eine Wunsch-PIN wählen, damit Sie sich diese leichter merken können. Vermeiden Sie zu Ihrer Sicherheit einfache und naheliegende Zahlenkombinationen. Die PIN-Änderung können Sie an einem Geldautomaten der Volksbanken Raiffeisenbanken über das PIN-Menü vornehmen.
Es werden nur Kartennummer, Ablaufdatum und Länderkennung des Emittenten unverschlüsselt übertragen. Diese Daten reichen nicht aus, um eine betrügerische Transaktion auszulösen oder Dubletten zu erstellen. Auch für Internetzahlungen können diese Daten nicht genutzt werden, weil hierfür noch der Name des Karteninhabers und die dreistellige Prüfziffer fehlt, die kontaktlos nicht ausgelesen werden. Auch Rückschlüsse auf die Kontoverbindung des Karteninhabers sind nicht möglich.
Es werden vergleichbare Daten zu einer kontaktbehafteten Transaktion per Chip übermittelt – also keine Veränderung durch das neue Verfahren.
Nein, dies ist nicht möglich. Aus Sicherheitsgründen sind in der Karte Sicherheitsmechanismen hinterlegt, die verhindern, dass die Kreditkarte für Zahlungen unter 50 Euro beliebig oft eingesetzt werden kann. Die Sicherheitsmechanismen sorgen dafür, dass Sie gelegentlich auch bei Beträgen unter 50 Euro nach der PIN gefragt werden.
Die Bezahlterminals sind so konfiguriert, dass eine Zahlung nur dann ausgelöst wird, wenn eine kontaktlose Karte eindeutig identifiziert werden kann. Ist dies nicht der Fall, wird die Zahlung abgelehnt und die Karte, die zum Bezahlen genutzt werden soll, muss eindeutig vor das Bezahlterminal gehalten werden. Auch ein versehentlicher mehrmaliger Kontakt zwischen Karte und Terminal führt nur zu einer Zahlung.
Nein, denn die Karte muss innerhalb weniger Zentimeter an das Bezahlterminal gehalten werden. Nur dann wird das Signal zur Zahlung ausgelöst. Weiterhin muss das Bezahlterminal aktiv und ein Zahlungsvorgang angestoßen sein. Versehentliche Abbuchungen sind daher nicht möglich.
Aus Kundensicht ist die Eingabe der PIN einfacher und bequemer. Zudem ist es ein bekanntes Verfahren, das bereits seit vielen Jahren mit der girocard genutzt wird. Im Vergleich zur Unterschrift ist die PIN-Eingabe schneller und sicherer.
Falls Sie Ihre PIN nicht kennen oder den PIN-Brief nicht mehr vorliegen haben, melden Sie sich bei uns. Wir lassen Ihnen nach erfolgter Legitimation eine neue PIN zukommen.
Das geht einfach über einen Geldautomaten der Volksbanken Raiffeisenbanken: im Menü „PIN verwalten“ und danach die Option „PIN ändern“ auswählen, die neue PIN eingeben und bestätigen. Die neue PIN ist dann ab sofort gültig. Wichtig: Für die Einrichtung der Wunsch-PIN ist die Kenntnis der ursprünglichen PIN erforderlich.