- Direkt von Konto zu Konto
- Keine IBAN nötig
- Handynummer genügt
Mit Wero Geld senden und empfangen
In unter 10 Sekunden mit der MyBanking App
Mit der neuen Bezahlfunktion in der MyBanking App senden Sie in unter 10 Sekunden und ganz ohne IBAN mit dem Smartphone Geld an Freunde und Familie. Egal ob beim gemeinsamen Mittagessen oder dem Kaffee unterwegs: mit Wero können Sie in Echtzeit Geld von Girokonto zu Girokonto senden oder einfordern und Zahlungsbeträge aufteilen.
Hinter Wero steht die European Payments Initiative, die von mehreren europäischen Banken ins Leben gerufen wurde, um das Bezahlen europaweit für Kunden einfacher zu machen. Zukünftig werden noch mehr Länder und Services dabei sein. Sie können dann mit Wero auf eine umfassende Zahlungslösung aus einer Hand zurückgreifen: zum Beispiel beim Einkauf bei Kleinstunternehmen, bei einer Taxifahrt oder im Online-Handel.
Ihre Vorteile

- Nur einmal in der MyBanking App anmelden
- Die Nutzung ist immer kostenlos1
- Sie brauchen nur die Handynummer oder E-Mail-Adresse Ihres Kontakts
- Zahlungen landen direkt auf dem Konto – ohne Umwege über andere Apps oder Plattformen
- Sie können jederzeit Geld senden und empfangen, auch an Feiertagen
In der MyBanking App freischalten
Falls Sie die MyBanking App noch nicht nutzen, dann laden Sie sie einfach über einen der folgenden Links herunter, um sie auf Ihrem Mobilgerät zu installieren.
Um die MyBanking App zu nutzen, benötigen Sie folgende Versionen:
∙ für iOS-Geräte: Version 15 oder höher,
∙ bei Android-Geräten: Version 8 oder höher.
So funktioniert´s
- Um Geld zu senden, rufen Sie Wero in der MyBanking App auf und klicken in der Übersicht auf den Button "Senden".
- Wählen Sie anschließend den gewünschten Kontakt über den Namen, die Mobilfunknummer oder die E-Mail-Adresse aus.
- Geben Sie dann den gewünschten Betrag ein. Sie können mit der Zahlung auch eine Nachricht an Ihren Kontakt senden, sodass sofort klar ist, worum es geht.
- Im Anschluss sehen Sie eine Übersicht Ihres Auftrags: Aufgelistet sind das Konto, von dem der Betrag abgeht, der Empfänger und der Betrag. Bitte prüfen Sie Ihre Eingaben genau.
- Ist alles korrekt, können Sie das Geld senden. Ihr Kontakt wird über eine Push-Nachricht der App über den Geldeingang informiert.

- Um einen Geldbetrag anzufordern, rufen Sie ebenfalls Wero in der MyBanking App auf. Nun klicken Sie in der Übersicht auf den Button "Anfordern".
- Wählen Sie dann wie beim "Geld senden" den gewünschten Kontakt über den Namen, die Mobilfunknummer oder die E-Mail-Adresse aus.
- Anschließend geben Sie den Betrag und eventuell eine Nachricht ein.
- Nach der Überprüfung Ihrer Eingaben in der abschließenden Übersicht können Sie das Geld anfordern. Ihr Kontakt wird über eine Push-Nachricht der App über die Anfrage informiert.

Sie haben zwei Möglichkeiten, um innerhalb von Wero Geldbeträge aufzuteilen:
∙ Sie klicken entweder in der Detailanzeige Ihres Kontoumsatzes auf den Button "Betrag aufteilen". Von dort gelangen Sie zu Ihren Kontakten und können auswählen, mit wem Sie den Betrag teilen möchten. Der aufzuteilende Betrag wird aus dem Umsatz vorbelegt.
∙ Oder Sie wählen den Prozess "Geld anfordern" aus und klicken dann auf den Button "Betrag aufteilen". Sie geben den aufzuteilenden Betrag ein und wählen im Anschluss die Kontakte aus, mit denen Sie teilen möchten.

Jetzt Wero-PRO für Ihr Kleingewerbe nutzen
Jeder Kleingewerbetreibende oder Soloselbstständige hat es schonmal erlebt: Die Kunden haben kein Bargeld zum Bezahlen dabei oder Ihnen fehlt das Wechselgeld. Damit ist jetzt dank Wero-PRO Schluss: Mit Wero-PRO nehmen Sie einfach und bargeldlos Zahlungen mit Ihrem Smartphone an. Ihre Kunden senden Ihnen mit der neuen Bezahlfunktion in der MyBanking App Geld in Echtzeit. Das funktioniert über das Abscannen Ihres QR-Codes oder über den Kontakt aus dem Adressbuch der App.
Ab Freischaltung sind Sie für alle Wero-Kunden im Adressbuch als PRO erkennbar. Sie können Wero-PRO mit Ihrem Privatkonto für gewerbliche Zwecke oder mit Ihrem Geschäftskonto verknüpfen.
- Leistungen, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern:
- Transaktionsbeleg: Sie und Ihre Kunden erhalten Transaktionsbelege als PDF über die MyBanking App als Zahlungsbestätigung.
- Referenz zur einfachen Zuordnung: Mit Wero-PRO können Sie mit der Transaktion eine eigene Referenz als Nummer oder Text und einen Verwendungszweck inkl. Emojis vergeben.
- Automatische Zahlungserinnerung: Lösen Sie eine Anforderung aus, werden automatisch Benachrichtigungen nach 3, 7, 14 und 28 Tagen zur Erinnerung an den Kunden aktiviert.
- Abrechnungsübersicht: Über Ihr OnlineBanking können Sie sich alle Wero-PRO-Transaktionen übersichtlich anzeigen lassen (Funktion ab dem 1. Juni 2025 verfügbar).
Häufige Fragen zu Wero
Bei Wero handelt es sich um eine digitale Brieftasche, in der das Bankkonto als Bezahlverfahren hinterlegt werden kann. Wero ermöglicht Ihnen, in Echtzeit Geld an andere Privatpersonen zu senden beziehungsweise von ihnen zu empfangen und anzufordern. Zukünftig werden durch die Einführung weiterer Anwendungsfälle (Zahlungen im E-Commerce und im stationären Handel) verschiedene Bezahlverfahren in Wero gebündelt. Wero ist als Funktion in die MyBanking App integriert.
Die EPI Company baut ein einheitliches europäisches System für ein digitales Bezahlverfahren auf. Wero ist der Name des Produkts, das auf diesem System basiert. Das Ergebnis ist eine digitale Brieftasche (Wallet), die Sie innerhalb Europas bei teilnehmenden Banken mobil mit dem Smartphone einsetzen können.
Wero können grundsätzlich alle Personen nutzen, die ein Konto bei einer teilnehmenden Bank in Europa haben. Zum Marktstart beschränkt sich das Angebot auf Personen mit einem Privatkonto. Für Personen mit einem Geschäftskonto wird es in näherer Zukunft ein ergänzendes Angebot geben.
Ja, Sie müssen volljährig sein, um Wero nutzen zu können.
Für die Nutzung von Wero brauchen Sie ein Girokonto bei einer Bank, die Wero als Bezahlverfahren anbietet. Sie brauchen einen OnlineBanking Zugang und die MyBanking App. Zur Aktivierung und Nutzung von Wero benötigen Sie außerdem die App SecureGo plus. Relevante Dokumente werden Ihnen im elektronischen Postfach Ihres Bankaccounts zugestellt. Dieses muss ebenfalls freigeschaltet sein.
Es fallen keine Wero spezifischen Entgelte an. Sollte Ihre Bank Entgelte im Rahmen des Kontomodells erheben (zum Beispiel monatliche oder jährliche Gebühren für das Kontopaket oder Entgelte für die Transaktionsfreigabe via SecureGo plus), sind diese Entgelte davon unberührt und bleiben unverändert bestehen. Diese Kosten können Sie dem Preis- und Leistungsverzeichnis Ihrer Bank entnehmen.
Wenden Sie sich bei Fragen rund um Wero an Ihren bekannten Ansprechpartner*innen bei Ihrer Edekabank bzw. an die Supporthotline 040 311 711 0.
Das geht direkt in der MyBanking App. Wenn Sie die neueste Version der App installiert haben, erscheint Wero auf der "What’s new"-Seite in der MyBanking App. Hier können Sie Wero freischalten. Sie erreichen Wero auch direkt über das zentrale Eurozeichen in der MyBanking App.
Die Freischaltung umfasst nur wenige Schritte:
- Konto auswählen und verknüpfen
- Teilnahmebedingungen lesen und akzeptieren
- Mobilfunknummer eingeben und verifizieren
- Bestätigung mithilfe der SecureGo plus App
Nein, aktuell werden Wero Transaktionen direkt von Ihrem Girokonto ausgeführt. Die Transaktionen erfolgen in Echtzeit. Sie sind in der MyBanking App beziehungsweise später in der Transaktionsübersicht Ihres Kontos einsehbar. Geplant ist, dass Sie zukünftig auch Debitkarten und Kreditkarten als Abrechnungsmittel für Transaktionen in der App hinterlegen können.
Prüfen Sie zuerst, ob Sie die aktuelle Version der MyBanking App und der SecureGo plus App installiert haben. Bei weiteren Problemen wenden Sie sich an Ihre bekannten Ansprechpartner*innen oder die Supporthotline Ihrer Edekabank.
Ja, Sie können Wero auf verschiedenen Smartphones nutzen. Voraussetzung ist, dass Sie die MyBanking App und die App SecureGo plus auf Ihren Geräten installiert haben.
Wero ist in die MyBanking App integriert. Nutzen Sie Android als Betriebssystem, muss auf dem Mobilgerät mindestens die Android Version: 8 installiert sein. Nutzen Sie iOS als Betriebssystem, brauchen Sie mindestens die Version iOS Version: 15. Wird ein neues iOS-Betriebssystem auf den Markt gebracht, werden ältere Versionen nach einer Übergangszeit aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die MyBanking App und die App SecureGo plus auf dem neuesten Stand sind.
Es kann nur ein Konto mit Wero verknüpft werden. Verfügen Sie über mehrere Konten, wählen Sie bitte ein Konto für die Nutzung von Wero aus. Sie können das jederzeit innerhalb der MyBanking App ändern.
Wero ist kompatibel mit Kwitt. Kwitt wird vorerst parallel zu Wero als Bezahlverfahren bestehen bleiben. Wenn Sie bereits Kwitt nutzen, aktivieren Sie Wero in wenigen Schritten. Das ist notwendig, da zukünftig alle Transaktionen über Wero ausgeführt werden. Neukundinnen und Neukunden registrieren sich während der Übergangsphase daher sowohl für Kwitt als auch für Wero.
Sie können die Nutzung von Wero jederzeit ohne Einhaltung einer Frist innerhalb der MyBanking App kündigen.
Es werden nur Zahlungen in Euro unterstützt. Zahlungen in Fremdwährungen sind aktuell nicht möglich.
Wero funktioniert mit allen Kontakten, die die Bezahlfunktion in der MyBanking App bei einer teilnehmenden Bank freigeschaltet haben. Im Rahmen der Markteinführung nehmen Banken aus Deutschland, Frankreich und Belgien teil. Ab 2025 sind Transaktionen in die Niederlande und nach Luxemburg möglich. Der Anschluss weiterer Länder ist geplant. Sie können zusätzlich Geld an Personen senden beziehungsweise von Personen empfangen, die für das bestehende Verfahren Kwitt freigeschaltet sind. Beide Systeme sind zum Marktstart kompatibel. Außerdem können Sie Privatpersonen zu Wero einladen.
Sie starten die MyBanking App und wählen im Wero-Bereich die Funktion "Geld senden" aus. Danach geben Sie entweder den Namen, die Mobilfunknummer oder die E-Mail-Adresse des Kontaktes ein, der Geld erhalten soll. Anschließend geben Sie den Betrag und – wenn Sie möchten – eine Nachricht ein. Liegt der Betrag unter 30 Euro, erfolgt die Zahlung unmittelbar und in Echtzeit nach Ihrer Bestätigung. Liegt der Betrag über dieser Grenze, müssen Sie die Transaktion über die App SecureGo plus freigeben. Anschließend wird auch diese Zahlung in Echtzeit durchgeführt.
Sie wählen einfach die Mobilfunknummer oder E-Mail-Adresse aus. Mögliche Kontakte aus dem Telefonbuch werden bei Auswahl der Funktion automatisch angezeigt, sofern Sie für Wero freigeschaltet sind.
Ja, geben Sie über die Suchfunktion einfach die Mobilfunknummer oder E-Mail-Adresse der Person ein, an die Sie Geld senden möchten oder von der Sie Geld anfordern möchten. Die Person muss nicht als Kontakt angelegt sein.
Ja, Sie brauchen eine Internetverbindung, um Wero zu nutzen.
Da alle Person-zu-Person-Zahlungen in Echtzeit ausgeführt werden, ist das Geld nach spätestens zehn Sekunden auf dem Konto der Empfängerin oder des Empfängers.
Nein, Sie können bei der Freischaltung auch eine europäische Mobilfunknummer hinterlegen.
Es gilt das kundenindividuelle Limit im OnlineBanking. Darüber hinaus gibt es eine Betragsobergrenze von 1.000 Euro pro Transaktion. Während Zahlungen über kleinere Beträge in vielen Fällen ohne eine weitere Freigabe möglich sind, müssen höhere Beträge über die App SecureGo plus freigegeben werden. Ihre Zahlungen erfolgen hierbei stets in Echtzeit.
Ja, Wero ist in die MyBanking App integriert und erfüllt somit die Sicherheitsmaßnahmen und -anforderungen der MyBanking App und des OnlineBanking. Es erhalten nur Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Weitere Informationen finden Sie in den separaten Datenschutzhinweisen, welche Ihnen bei Aktivierung von Wero angezeigt werden.
Wenn Sie ein neues Smartphone haben oder die MyBanking App neu installieren, können Sie die Funktion direkt nach Einrichtung der App mit Ihren Zugangsdaten wieder nutzen. Die Historie der Daten und Transaktionen bleibt erhalten.
Aktuell ist Wero für Transaktionen zwischen Privatpersonen vorgesehen. Transaktionen im Bereich E-Commerce werden zu einem späteren Zeitpunkt möglich sein; dann werden auch Prozesse wie etwa eine Möglichkeit zur Rückerstattung hinzugefügt.
1 Es fallen keine Wero spezifischen Entgelte an. Mehr Informationen hierzu unter der Frage „Was kostet die Nutzung von Wero?“