Von Hundert auf Netto-Null in die Zukunft

Wir sind klimaneutrale Bank

Klimaneutrales Unternehmen bedeutet: Wir haben unsere Treibhausgas-Emissionen erfasst, reduzieren sie kontinuierlich und gleichen die unvermeidbaren Emissionen durch Klimaschutzprojekte aus.

Klimaneutral verwaltete Konten

Gemeinsam mit ClimatePartner haben wir definiert, wann ein Konto als „klimaneutral verwaltet“ gelten kann. Zusätzlich zum Fußabdruck der Bank betrachten wir die girocard und die Bargeldversorgung, das OnlineBanking sowie jede einzelne Transaktion von der Kontoeröffnung bis zur Kontoschließung.

Klimaschutz mit jedem Klick

Beim Surfen im Internet entstehen CO2-Emissionen in erster Linie aufgrund des Stromverbrauchs der Server, bei der Datenübertragung sowie durch die Endgeräte der Nutzer. Auch diese stellen wir klimaneutral.

Zuerst reduzieren – und dann kompensieren

Bild Wir sind klimaneutrale Bank

Bei den Klimaschutz-Aktivitäten der Edekabank stehen die Vermeidung und die kontinuierliche Reduktion von Emissionen im Vordergrund. Dazu kooperieren wir auch mit unseren Lieferanten und vereinbaren mit ihnen gemeinsam Schritte, um noch weitere Einsparungen zu ermöglichen.

Erfahren Sie hier mehr über unsere Maßnahmen im Bereich Betriebsökologie.

 

Über welche Projekte kompensiert die Edekabank?

Im Jahr 2021 kompensiert die Edekabank insgesamt 716.318 kg CO2 und investiert dazu in Meeresschutz-, Biomasse- und Wasserkraftprojekte. Alle von uns unterstützen Projekte sind nach dem sogenannten Gold Standard zertifiziert. Dieser Standard bestätigt, dass es sich um Projekte handelt, die nachweislich zur Reduktion von Treibhausgasen führen.

Weitere Details zu unserer Kompensationsleistung finden Sie hier:

Klimaschutzprojekt

Was ist ein Klimaschutzprojekt?

Klimaschutzprojekte sparen nachweislich Treibhausgase ein und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der globalen Erwärmung. Zusätzlich fördern sie eine nachhaltige Entwicklung in den Projektländern, zum Beispiel durch die Verbesserung der Versorgung mit sauberem Trinkwasser, den Ausbau der lokalen Infrastruktur, die Schaffung von Arbeitsplätzen oder den Schutz der Biodiversität.

Kriterien für Klimaschutzprojekte

Status eines Klimaschutzprojektes

Um den Status eines Klimaschutzprojektes zu erhalten und dauerhaft nachzuweisen, werden die Projekte nach strengen Kriterien zertifiziert und geprüft. Dadurch wird die Klimaschutzwirkung der Projekte sichergestellt und regelmäßig bestätigt. Eine der wichtigsten Anforderung ist, dass die Projekte tatsächlich zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen sind und dass der Beitrag zur CO2-Reduktion in der Atmosphäre klar messbar ist.

 

a) Zusätzlichkeit

Es muss sichergestellt sein, dass ein Projekt nur deshalb umgesetzt wird, weil es eine zusätzliche Finanzierung durch den Emissionshandel erhält. Das Projekt muss also auf Erlöse aus dem Emissionshandel zur Deckung des Finanzierungsbedarfs angewiesen sein und diesen Bedarf nachweisen können. 

b) Ausschluss von Doppelzählungen

Es muss sichergestellt werden, dass die CO2-Einsparung nicht bereits an anderer Stelle angerechnet wird. Zum Beispiel kann eine Solaranlage, deren Strom als Ökostrom vermarktet wird nicht als Klimaschutzprojekt genutzt werden, weil die positive Klimawirkung schon dem Strom zugeschrieben wird.

c) Dauerhaftigkeit

Die Emissionseinsparungen müssen dauerhaft erfolgen. Dieses Kriterium ist besonders für Aufforstungs- und Waldschutzprojekte wichtig. Bei diesen Projekten muss gesichert werden, dass die Waldflächen über einen gewissen Zeitraum bestehen bleiben.  

d) Regelmäßige Überprüfung durch unabhängige Dritte

Klimaschutzprojekte müssen in allen genannten Kriterien in regelmäßigen Abständen durch unabhängige Dritte überprüft werden. Sie überwachen die Einhaltung der jeweiligen Standards und stellen die tatsächlich eingesparte CO2-Menge rückwirkend fest.