Ohne Messung, keine Steuerung – dieser altbekannte Grundsatz gilt auch für das Thema Nachhaltigkeit. Um besser zu verstehen, welche Rolle Nachhaltigkeit in unserem Kreditgeschäft spielt, erheben wir künftig relevante Nachhaltigkeitsdaten im Rahmen der Kreditvergabe. Wir wollen vor allem zwei Fragen beantworten. Wofür genau werden die vergebenen Kredite genutzt? Und zweitens: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit im Geschäftsbetrieb eine*r Kreditnehmer*in?
Mehr Klarheit in puncto Nachhaltigkeit
Mit der Erhebung von Nachhaltigkeitsdaten gehen wir einen wesentlichen Schritt weiter, um unser Versprechen einzuhalten, das wir im Rahmen der Klimaschutzselbstverpflichtung gegeben haben. Die Aufgabe, für bessere Nachhaltigkeitsdaten zu sorgen, ergibt sich also vor allem aus unserem eigenen Anspruch. Wir haben jedoch auch die Entwicklungen der Regulatorik im Blick, in der Nachhaltigkeitsrisiken und deren Berücksichtigung eine wachsende Bedeutung erhalten. Noch handelt es sich dabei um Empfehlungen, wir wollen jedoch vorbereitet sein und beginnen deshalb bereits heute, eine tragfähige Datengrundlage zu erarbeiten. Wir schlagen so zwei Fliegen mit einer Klappe – auskunftsfähig zu Nachhaltigkeitsaspekten unseres Kreditportfolios zu sein, weil das Thema uns am Herzen liegt und, weil es perspektivisch verpflichtend sein wird.
Idealerweise haben Sie bereits im Gespräch alle konkreten Verbrauchsdaten für die Klimabilanz parat. Dazu gehören insbesondere Ihr Strom- und Wärmeverbrauch sowie nachgefüllte Kühlmittel im Vorjahr. Nutzen Sie das Gespräch auch gern, um uns von Ihren Herausforderungen im Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen zu erzählen. Welche Aspekte der Nachhaltigkeit liegen Ihnen besonders am Herzen? Vor welchen Problemen stehen Sie und welche konnten Sie bereits lösen? Wir werden wie gewohnt unser Bestes geben, Sie bei der Bewältigung Ihrer Vorhaben zu beraten und zu unterstützen. Wir freuen uns, Sie bei der Transformation zu begleiten.
Wir erfassen Ihre Daten in unseren internen Systemen. Sie unterliegen damit denselben Datenschutz-Anforderungen wie alle anderen Bankdaten auch und werden dementsprechend sicher geschützt. Wir beabsichtigen die Daten unserer Kund*innen aggregiert auszuwerten – beispielsweise, um von uns finanzierte Emissionen zu berechnen oder am Ende eines Jahres zu wissen, wie viele auf Photovoltaikanlagen von uns finanziert wurden. Die Auswertung und Veröffentlichung dieser Daten finden somit ausschließlich in aggregierter Form statt. Eine Rückverfolgung zu Ihrem Markt kann nicht erfolgen. Auf Wunsch erhalten Sie auch eine individuelle Klimabilanz Ihres Marktes. Inwieweit Sie diese veröffentlichen, bleibt Ihnen überlassen.
Es bedeutet für Sie, dass wir Ihnen zusätzliche Fragen, die über das bisherige übliche Finanzierungsgespräch hinausgehen, stellen und Ihre Antworten dokumentieren. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass Ihnen aus unseren Fragen keinerlei Nachteil erwächst – egal, wie viel oder wenig Sie sich bisher mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt haben. Es geht ausschließlich um die Erfassung des Status Quo.
Ja, auf Wunsch erhalten Sie im Anschluss an die Erfassung eine individuelle Klimabilanz Ihres Marktes.
Nachhaltigkeitsdaten sind Informationen zu Verbräuchen oder auch Verhaltensweisen von Unternehmen, die uns erlauben, zu bewerten, welchen Beitrag ein Unternehmen zu ökologischer oder sozialer Nachhaltigkeit leistet. Beispiele für ökologische Aspekte sind der Energieverbrauch eines Marktes oder der Anteil seines Umsatzes mit Bio-Produkten; die Frage nach Angeboten im Bereich Gesundheitsmanagement für die eigenen Mitarbeitenden steht exemplarisch für die soziale Dimension.
Als Bank mit genossenschaftlicher Verankerung setzt die Edekabank seit über einhundert Jahren auf ein generationenübergreifendes und nachhaltiges Wirtschaften. Neben dem ökologischen Fußabdruck des eigentlichen Betriebes und seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielen Umweltfragen vor allem im Kerngeschäft der Bank – also in der Investitions- und der Kreditstrategie – eine wesentliche Rolle. Wir wollen mit unserer Banktätigkeit andere Unternehmen bei der Transformation hin zu nachhaltigerem Handeln unterstützen. Erfahren Sie hier mehr.
Jedes Unternehmen hinterlässt einen CO2-Fußabdruck. Wie groß dieser ist, d.h. welche Menge an Treibhausgasen in die Atmosphäre gelangt, zeigt eine Klimabilanz. Und den hinterlässt jedes Unternehmen. Ziel einer Klimabilanz ist es daher, Transparenz über die beeinflussbaren und zu verantwortenden Treibhausgase zu schaffen. Auf dieser Grundlage können Sie Ihre Emissionen dann systematisch und messbar reduzieren und vor allem besser entscheiden, wo eine Reduktion den größten Effekt hat.