DigitalisierungsKredit

Mit Digitalisierungsmaßnahmen können Sie die Zusammenarbeit im Unternehmen vereinfachen und die Beziehung zu Ihren Kunden verbessern. Wichtig ist, dass Sie die Maßnahmen planvoll und mit einer konsistenten Strategie angehen. Beispiele für Digitalisierungsvorhaben in Unternehmen können sein:

Überblick Digitalisierungsmaßnahmen

Digitalisierungsvorhaben

  • Entwicklung von Apps,
  • Aufsetzen eines Online-Shops,
  • Vereinfachung von Bezahlvorgängen,
  • Investitionen in CRM-Systeme,
  • Vernetzung der Fertigung oder Logistik,
  • neue Fertigungstechniken, wie 3D-Druck,
  • Investitionen in Datensicherheit,
  • Investitionen in Online-Marketing oder Social-Media-Kommunikation.

Verständlich erklärt: Digitalisierung in Unternehmen

Quelle: KfW Bank (Stand: Januar 2019)

Ihre Vorteile mit einem DigitalisierungsKredit

  • Kontaktherstellung zu unseren Netzwerkpartnern, die Digitalisierungspotenziale in Ihrem Unternehmen analysieren und Handlungsempfehlungen aufzeigen
  • Maßgeschneiderte Finanzierungslösung unter Einbindung zinsvergünstigter Fördermittel
  • Finanzierung von Betriebsmitteln möglich
  • Einfache Antragstellung
  • Während der Anlaufzeit provisionsfreie Bereitstellung

 

Finanzierung und Förderung Ihrer Digitalisierungsvorhaben

Digitalisierung verursacht zunächst Kosten

Digitalisierungsmaßnahmen sollten immer planvoll und strategisch durchdacht angegangen werden. Dies erfordert jedoch häufig zusätzliche Ressourcen und verursacht damit Kosten. Diese Kosten können Sie unter Umständen nicht aus eigenen Mitteln decken. In diesem Fall hilft der DigitalisierungsKredit.

Nutzen Sie staatliche Fördermittel

Neben der klassischen Finanzierung über ein Hausbankdarlehen gibt es für mittelständische Unternehmen und Freiberufler auch zahlreiche Fördermöglichkeiten. Sowohl die KfW als auch Landesförderinstitute gewähren zinsgünstige Darlehen für Ihre Digitalisierungsvorhaben. Die Beantragung erfolgt direkt über Ihre Edekabank.

Weitere Informationen

Eine Vielzahl an Fördermaßnahmen von Bund und Ländern finden Sie im Portal FörderWelt unseres Partners DZ BANK. Mit der dort integrierten Ansprechpartnersuche können Sie direkt Kontakt zu uns aufnehmen. Alternativ sind unsere Firmenkundenberater wie gewohnt telefonisch oder per E-Mail erreichbar und besprechen mit Ihnen gerne alle weiteren Schritte.

 

FördermittelFinder

Diese Förderprogramme kommen für Sie infrage

Der FördermittelFinder zeigt Ihnen mit wenigen Klicks, welche Förderprogramme zu Ihrem Vorhaben passen. Tipp: Der Neubau und die Sanierung von Gebäuden bieten großes Potenzial, den Energieverbrauch und den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren. Wenn Sie bei Ihrem Vorhaben aktuelle Energieeffizienz-Standards erfüllen, können Sie von einer besonders attraktiven Förderung profitieren.

 

Häufige Fragen zum Immobilienkredit

Was ist mit Sicherheiten gemeint?

Um einen Kredit zu vergeben, benötigt die Bank eine Sicherheit für den Fall, dass der Kredit nicht zurückgezahlt wird. Bei einem Immobilienkredit dient in erster Linie die Immobilie oder das Grundstück selbst als Sicherheit. Der Immobilienkredit wird auf Basis eines geschätzten Wertes vergeben, der bei Mietobjekten zum Beispiel mithilfe des Ertragsverfahrens ermittelt wird. Gerade Gewerbeimmobilien können aber auch in der Wertbegutachtung recht kompliziert sein, zum Beispiel, wenn es sich um Hallen mit teuren Maschinen oder um Hochregallager handelt. Dann spielt nicht nur der reine Sachwert eine Rolle, sondern auch die generelle Verkaufbarkeit im Zugriffsfall.

 

Was passiert, wenn ich eine oder mehrere Raten nicht zahlen kann?

Setzen Sie sich dann umgehend mit Ihrem Bankberater in Verbindung, bestenfalls, bevor Sie die erste Rate nicht zahlen können. Ihr Bankberater versteht sich als Ihr Partner auch in schwierigen Zeiten – und wird mit Ihnen konstruktiv nach einer Lösung suchen. Es ist immer besser, wenn Sie diesen – sicherlich unangenehmen – Schritt von sich aus angehen.